Posts
Es werden Posts vom Oktober, 2025 angezeigt.
Wort des Tages - „Gratismut“
„Gratismut" beschreibt die Haltung, sich als mutig darzustellen, obwohl das Verhalten keinerlei Risiko, Gefahr oder negative Konsequenzen mit sich bringt. Es kritisiert eine moralische Pose, die vorgibt, Haltung in einer kontroversen Frage zu zeigen, aber in Wirklichkeit eine beifallheischende und unrisikoreiche Aussage ist. Ein Beispiel ist die symbolische Änderung von Unternehmenslogos für bestimmte Anlässe, während man sich in Regionen, wo dies problematisch wäre, davor scheut.
Trump veranlasste die arabischen Staaten, sich gegen die Hamas zu positionieren
Die Hamas stand aufgrund der israelischen Militäroffensive in Gaza massiv unter Druck, in den Verhandlungen brachte Trump die arabischen Staaten dazu, sich ebenfalls gegen die Hamas zu stellen.
Dies sind die Namen der lebenden Geiseln, die am Montag freikamen: Bar Kupferstein, Evyatar David, Yosef Chaim Ohana, Segev Calfon, Avinatan Or, Elkana Bohbot, Maksim Harkin, Nimrod Cohen, Matan Tsangauker, David Kunio, Eitan Horn, Matan Angerst, Eitan Mor, Gali Berman, Ziv Berman, Omri Miran, Alon Ohel, Guy Gilboa-Dalal, Ram Breslavsky und Ariel Kunio.
16 Principles of Leadership
Here is a breakdown of each principle:
1. Customer Obsession: Start with the customer and work backward to earn and keep their trust.
2. Ownership: Leaders are owners and think long-term, prioritizing long-term value over short-term success.
3. Invent and Simplify: Expect innovation and invention, finding ways to simplify processes.
4. Are Right, A Lot: Leaders are right a lot, using strong judgment and intuition.
5. Learn and Be Curious: Never stop learning, seeking new ways to improve themselves and the business.
6. Hire and Develop the Best: Raise the performance bar with every hire and promotion.
7. Insist on the Highest Standards: Maintain unreasonably high standards to ensure the best quality.
1. Customer Obsession Leaders start with the customer and work backward. They earn and maintain customer trust above all else, focusing relentlessly on customer needs rather than competitors.
2. Ownership Leaders act on behalf of the entire company, not ...
Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt das Über- und Unterschätzen eigener Fähigkeiten
Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das beschreibt, dass Menschen mit geringem Wissen oder geringer Kompetenz in einem Bereich dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen. Gleichzeitig unterschätzen besonders kompetente Menschen oft ihr Können, weil sie annehmen, dass andere genauso viel wissen wie sie. Das Konzept geht zurück auf die Sozialpsychologen David Dunning und Justin Kruger, die es 1999 in einer Studie beschrieben haben.